Expeditionskreuzfahrten liegen im Trend – doch findet man hier wirklich das ultimative Naturerlebnis? Bei Autor Wolfgang Hoerner hat Neugier über Kreuzfahrtskepsis gesiegt. Dabei wurden seine Erwartungen weit übertroffen.
Plus: fünf Topziele für Expeditionshungrige.
Das Schlauchboot schwankt gefährlich. Mein Magen registriert den Seegang erschreckend präzise, während mir die wenigen unbedeckten Teile meines Gesichts überdeutlich signalisieren, dass es kalt ist, richtig kalt. Der Schleier aus salziger Gischt macht die Sache auch nicht angenehmer. Ich fühle mich nicht nur wie am Ende der Welt, bildlich gesprochen bin ich es auch: Die Antarktis mit ihren Eismassen, ihrer Unberührtheit und ihrer einzigartigen Tierwelt hat mich zu einer Expeditionskreuzfahrt verleitet.
Naturerlebnis in der ersten Reihe
Zusammengekauert hocke ich mit einem Dutzend anderer Menschen in einem sogenannten Zodiac, das die Passagiere tief in die Eiswelt hineinfährt und sie nahe an die eigentlichen Naturphänomene bringt: Pinguinkolonien, tobende Seelöwen oder auftauchende Wale. Diese wahrhaftigen Anblicke sind unvergesslich und lassen mich meine vor Kälte stechenden Wangen vergessen.

Mit dem Zodiac geht es mit maximal 12 Personen noch näher an die Naturphänomene ran. Foto: Hapag-Lloyd Cruises/Denger
Expeditionskreuzfahrten in entlegene Regionen
Für mich das Faszinierendste an der Expeditionskreuzfahrt: Mit Zielen wie der Antarktis führen sie in entlegene Regionen, die nur mit dem Schiff zu bereisen sind. Entsprechend lange dauern sie – eine Drei-Tage-Minitour gibt es nicht.
Vor allem sind eigens gebaute Kreuzfahrtschiffe erforderlich, klassifiziert nach Eisklassen. Wo Eisberge und Gletscher warten, muss der Rumpf wie bei einem Eisbrecher den kalten Massen standhalten.
Expeditionskreuzfahrten unterscheiden sich je nach Anbieter stark. Es gibt auch hier sehr luxuriös ausgestattete Schiffe, bei denen der Übergang zu Kreuzfahrtschiffen fließend ist. Wer möglichst nah an der Natur dran sein und auf einen entsprechenden Kreuzfahrt-Dresscode verzichten möchte, kann bei der Wahl der Reederei bzw. des Schiffes auf die Passagieranzahl achten. Auch sie bestimmt den Expeditionscharakter. So darf zum Beispiel bei Schiffen mit über 500 Passagieren die Natur nur von Bord aus bewundert werden.
Auf die Passagierzahl achten
Nur bei einer Passagierzahl unter 200 können Exkursionen mit den erwähnten Zodiacs erfolgen, die nur wenige Personen fassen. Klassische Landgänge, wie sie für Kreuzfahrten so charakteristisch sind, gibt es bei diesen Expeditionskreuzfahrten nicht. Stattdessen warten Exkursionen mit einem Expeditionsteam. Als Folge daraus sind es weniger die großen Reedereien, die Expeditionskreuzfahrten anbieten, sondern eher kleinere Gesellschaften wie zum Beispiel die deutsche Hapag-Lloyd oder Hurtigruten Seereisen.

Mit etwas Glück zeigen sich exotische Tiere aus nächster Nähe: hier der Rotaugenlaubfrosch, heimisch am Amazonas. Foto: iStock
Expeditionsreisen mit Forscherflair
An Bord eines kleineren Expeditionsschiffs ist Umdenken angesagt. Statt des üblichen Unterhaltungsprogramms erwarten mich wissenschaftliche Vorträge von Experten und Praxis-Workshops wie das Mikroskopieren von Plankton. Das gibt Passagieren tatsächlich das Gefühl, an einer Expedition teilzunehmen.
Und noch ein wichtiger Punkt macht den Unterschied: die ökologische Achtsamkeit, die vielen Standardkreuzfahrten abgesprochen wird. Die Hochpreisigkeit von Expeditionskreuzfahrten hat nämlich noch einen anderen Grund als die Exklusivität dieser Reisen. Sie ist auch eine Folge des 2017 durchgesetzten Polar Codes der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation: Konstruktion und Ausrüstung der Schiffe müssen genauen Vorgaben entsprechen – aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Umwelt.
Kreuzfahrten und Nachhaltigkeit
Weil auf Expeditionsreisen ökologisch besonders sensible Regionen angesteuert werden, geht es an Bord nachhaltiger zu. So werden Plastikabfälle vermieden. Gerade moderne Schiffe besitzen zudem hocheffiziente Antriebe mit schwefelarmem Kraftstoff, um die Emissionen zu reduzieren. Schließlich sollen Antarktis & Co. in ihrer natürlichen Schönheit für die Zukunft erhalten bleiben.

Expeditionskreuzfahrten machen Teile der Welt erfahrbar, die sonst auf keinem anderen Weg zugängig sind. Foto: Hapag-Lloyd Cruises/Denger
Top-5-Ziele für Expeditionskreuzfahrten
Antarktis
Die Antarktis ist der Klassiker unter den Reisezielen. Die Seereisen starten meist in Argentinien. Doch selbst dann dauert es noch einige Tage, bis das Zielgebiet erreicht ist. Auch das ist ein Grund, warum die Reise Richtung Südpol vergleichsweise teuer ist.
Arktis
Eine kürzere Anreise haben Expeditionskreuzfahrten in die Arktis, erweitert um Spitzbergen. Dort warten nicht nur Polarlichter, sondern vor allem Eisbären auf die Reisenden. Wegen der Witterung fällt das Zeitfenster für diese Touren enger aus, sodass es weniger Reisen gibt. Aber auch hier gilt: Eine gewisse Seetüchtigkeit ist von Vorteil.
Alaska
Wem das zu unsicher ist und oder wer erst einmal in die Thematik hineinschnuppern möchte, findet mit Expeditionskreuzfahrten vor Alaska eine Alternative. Vorteil und Nachteil gleichermaßen sind die großen, mondänen Schiffe. Der Expeditionscharakter fällt schwächer aus, dafür gibt es mehr Komfort und weniger Schaukelei. Gestartet wird üblicherweise in Kanada.
Amazonas
In eine ganz andere Welt entführen Expeditionskreuzfahrten in den Amazonas. Um der faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt richtig nahe zu kommen, starten besonders intensive Reisen im Landesinneren und nicht am Mündungsdelta. Entsprechend hat das Ganze eher den Charakter einer Flusskreuzfahrt, bei der kein Seegang zu befürchten ist.
Ochotskisches Meer
Noch immer gibt es Regionen auf unserer Erde, die kaum bekannt und wenig frequentiert sind. Das Unbekannte und die Einsamkeit prägen den Expeditionscharakter – zum Beispiel im Ochotskischen Meer. Das gigantische Randmeer im Norden Japans war jahrzehntelang militärisches Sperrgebiet der Sowjetunion, sodass sich Flora und Fauna frei entwickeln konnten.
Autor: Wolfgang Hoerner Aufmacher: Dan Avila/Hurtigruten
Hier lest ihr alles zum Thema Urlaub im Wald. Hier gibt es Infos zur Gesundheit auf Kreuzfahrten, zu Schiffshygiene und Seekrankheit.