Mitglieder vor einem Fehlkauf bewahren, die Leistung eines Fahrzeugs messen, Wohnmobile und Wohnwagen wiegen: Die Aufgaben im ADAC Prüfzentrum des ADAC Südbayern in München sind breitgefächert. Bei unserem Besuch durften wir miterleben: Hier sind viele PS, schwere Gefährte und große Emotionen im Spiel.
Unser Tag im Prüfzentrum geht schon auf den späten Mittag zu. Die Zeit vergeht hier im Nu. Weiter geht es nun mit einem AutoCheck Basis. Wegen seiner umfangreichen Erfahrung spürt Andreas Meier, der bei seiner konzentrierten Arbeit wenige Worte verliert, mit detektivischer Sorgfalt die Schwachstellen des zwei Jahre alten SUVs schnell auf: Lackschichtdickemessungen an verschiedensten Stellen der Karosserie zeigen, dass nicht alles im Originalzustand ist, was auf den ersten Blick scheinbar makellos glänzt.
Vor Fehlkauf bewahren: gründliche Gebrauchtwagenuntersuchung
Im Steuergerät liest er mehrere Fehlercodes aus, was ihm ein paar Denkfalten auf die Stirn zeichnet. Ein Nebelscheinwerfer funktioniert nicht. „Das deutet darauf hin, dass die Stoßstange abmontiert und das Kabel nicht wieder korrekt angeschlossen wurde“. Entsprechend lautet sein ruhig vorgetragener Befund am Ende des 60-minütigen AutoCheck: „Das sind verdeckte Unfallschäden. Es gibt hohe Spachtelanteile“.
Damit hat der Kunde, ein junger Mann in den 20ern, dessen Miene sich inzwischen etwas versteinert hat, eindeutig nicht gerechnet. Ihm wurde der BMW von einem Händler explizit als „unfallfrei“ angeboten. Seinen Unmut hat er aber gut unter Kontrolle, was nicht allen immer so ganz gelingt: „Das ist für mich jetzt schon ein Schock! Aber danke, dass Sie mir das alles so genau erklären. Trotz des guten Preises werde ich das Auto wohl nicht nehmen.“ Die gründliche Gebrauchtwagenuntersuchung habe ihm bei dieser Entscheidung sehr geholfen, das Geld für sie sei eine vergleichsweise günstige Investition gewesen.

Die Lackschichtdickemessung, die Andreas Meier an vielen Stellen vornimmt, gibt wichtige Hinweise auf einen reparierten Unfallschaden.
Wohnmobile und Wohnwagen vor dem Urlaub mit Protokoll wiegen als Schutz vor hohen Strafen
Mögliche Unkosten im Blick hat auch der Eigentümer eines nagelneuen Wohnmobils. „Ich habe gehört, dass die Polizei bei Überladung streng ist und hohe Strafen drohen“, begründet der taff wirkende Mittvierziger seinen Besuch im ADAC Prüfzentrum. Bevor er mit seiner Familie zu einer ersten Reise nach Südfrankreich startet, will er deshalb genau wissen, welches Gewicht sein Bürstner Delfin T samt Grundausstattung hat.
Für den präventiven Gewichtscheck fährt er vorsichtig auf vier mobile Waagen, die ihm im Hof vor die Räder geschoben werden. „500 Kilo zusätzlich kann ich noch mitnehmen. Die werde ich zu Hause beim Einpacken genau abwiegen“, bilanziert er nach Erhalt des Ergebnisses, das ihm als ADAC-Wiegeprotokoll schriftlich ausgehändigt wird.
Ludwig Finkenzeller, der abschließend noch die besten Unterbringungsstellen für leichte und schwere Ladungsstücke im Fahrzeug erklärt, weiß: „Mit diesem Nachweis hat man unterwegs bei Bedarf immer einen Beleg zur Hand und ist auf der sicheren Seite.“ Nach vorheriger Anmeldung kann ein Wiegeprotokoll mit Ladungsberatung gegen Gebühr gebucht werden. Alternativ ist am Donnerstag ohne Terminbuchung von 8 – 18 Uhr das Wiegen ohne Protokoll und Beratung für ADAC-Mitglieder kostenlos möglich.

Im Hof des ADAC Prüfzentrums wird mit mobilen Waagen unter den Rädern eines Wohnmobils das tatsächliche Gewicht ermittelt. Danach weiß sein Besitzer, wie viel er noch zuladen kann.
Leistungsmessung mit Tempo 180
„Um in einem bestimmten Zeitfenster an die Reihe zu kommen, empfiehlt sich aber eine vorherige Buchung“, rät Dieter Weberstetter, der als Disponent am Empfang des ADAC Prüfzentrums sitzt und Kunden persönlich, am Telefon sowie per Mail betreut. Sie haben die Wahl unter verschiedensten Angeboten vom Sicherheits-, Winter- oder RostCheck bis zur TachoZertifizierung; für das aufwändigste, den AutoCheck Premium, werden 150 bis 180 Minuten reserviert, rund ein Drittel davon dauert allein eine Art Belastungs-EKG auf dem hochmodernen, prozessorgesteuerten Prüfstand zur Leistungsmessung.
Seine Scheitelrollentechnologie schont die Reifen, eine starke Fahrtwindsimulation den Motor. Nach dem diagonalen Festzurren mit Verankerungen kann ein auf den ersten Blick unscheinbarer grauer Golf GTI mit Baujahr 2018 zeigen, was in seinem 253-PS starken Motor steckt. Am Steuer beschleunigt Andreas Meier gelassen im fünften Gang bis auf 220 km/h; ein Bildschirm zeigt die aktuell gemessenen Werte, während der Motor unüberhörbar auf Touren kommt und ein starkes, speziell für diesen Prüfstand konzipiertes Gebläse für die notwendige Kühlung sorgt.

Ein großer Bildschirm illustriert mit digitalen Tachometern, welche Messwerte die
Leistungsmessung auf dem modernen Prüfstand ergeben hat.
Sehr viel Abwechslung im ADAC Prüfzentrum
Den Rest eines Arbeitstages von 8 bis 18 Uhr verbringen die ADAC-Mitarbeiter meist im Büro am PC. Alle Befunde der heutigen Gutachten wollen noch sorgfältig eingetippt, die dazugehörigen Fotos formatiert und der Versand vorbereitet werden. „Wir haben hier eine große Bandbreite an Aufgaben, kein Tag gleicht dem anderen“, resümiert Thomas Schwarz, der im Prüfzentrum vor allem auf Oldtimer spezialisiert ist.
Für noch mehr Abwechslung ist für ihn und seine Kollegen durch die weiteren Tätigkeiten gesorgt: In der technischen Beratung, deren Räume gleich neben dem ADAC Prüfzentrum liegen, beantworten sie als Mitgliederservice gerne Fragen zu Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen, ADAC Reifen- und Kindersitz-Tests, Werkstattrechnungen oder auch in Sachen Garantieregelung und Gewährleistung. Außerdem fungieren sie als Verbraucherschützer noch als Beisitzer der KFZ-Schiedsstellen. Aber das sind wieder zwei ganz andere Geschichten…

Bei der technischen Beratung gibt Thomas Schwarz ADAC Mitgliedern Auskunft zu Themen von Fahrzeugkauf bis Gewährleistung.
Text: Antoinette Schmelter-Kaiser; Fotos: Markus Hirner
Zu Teil 1 unseres Tages im ADAC Prüfzentrum mit zwei raren Oldtimern geht es hier.
Hier seht ihr die Leistungen des ADAC Prüfzentrums im Überblick.
Ein Prüfzentrum in eurer Nähe findet ihr bei eurem ADAC Regionalclub.
Dieser ADAC Vergleich zeigt, welche Wohnmobil-Modelle schnell zu viel auf die Waage bringen.