Mitglieder vor einem Fehlkauf bewahren, die Leistung eines Fahrzeugs messen, Wohnmobile und Wohnwagen wiegen: Die Aufgaben im ADAC Prüfzentrum des ADAC Südbayern in München sind breitgefächert. Bei unserem Besuch durften wir miterleben: Hier sind viele PS, schwere Gefährte und große Emotionen im Spiel.
Der erste Kunde des Tages in der Ridlerstraße 35 hat sich einen langgehegten Traum erfüllt: Vor über 30 Jahren hat er sich verliebt, nicht nur in seine damalige Freundin, sondern auch in den Porsche Targa ihrer Mutter, den er hin und wieder fahren durfte. Nach langem Abwägen und Suchen hat er über einen holländischen Anbieter nun endlich ein bezahlbares Original in Kalifornien gefunden: einen weißen Neunelfer mit schwarzem Dach aus dem Baujahr 1979. Die Abwicklung des Imports, erste Reparaturen und die TÜV-Prüfung hat er schon geschafft.
Jetzt steht noch das Oldtimer-Kurzgutachten für die ADAC Classic-Car-Versicherung an, um für die Bemessung der Prämie Zustand und Wert des Porsche zu ermitteln. Der etwa 50-jährige Geschäftsmann blickt sichtlich stolz auf sein Traumauto.

Der erste Teil der Oldtimerbewertung hat im Hof stattgefunden. Der zweite folgt drinnen im ADAC Prüfzentrum.
Ausführliche Oldtimerbewertung
„Der emotionale Wert liegt gerade bei Oldtimern oft über dem materiellen“, weiß Thomas Schwarz, der im Prüfzentrum auf Oldtimer spezialisiert ist. „Darum ist uns sehr wichtig, dass der Kunde sich hier gut beraten fühlt.“ Für den Porsche nimmt er sich eine Stunde Zeit. Klar erfährt er dabei eine Menge Geschichten über die raren Fahrzeuge und ihre Besitzer/innen. Und die hört er gerne, weil er diese Leidenschaft teilt. Während er das Fahrzeug sorgfältig in Augenschein nimmt, streicht er hier mit der Hand über eine Kante, drückt dort auf eine Dichtung.
Für Teil zwei des Checks wird der Porsche auf die Hebebühne in die helle Halle gefahren und dort auch von unten inspiziert. Da bekommt man schon eine Gänsehaut, wenn er den Oldtimer-Motor aufheulen lässt. Er ist zufrieden mit dem röhrenden Sound: „So muss es sich anhören!“
Der Strahl einer kleinen Taschenlampe bringt Licht an dunkle Stellen des Unterbodens, der erstaunlich sauber wirkt. Nur rund um die vordere Stoßstange fällt eine Reihe kleinerer Steinschläge auf. Nacheinander hakt Thomas Schwarz routiniert alle relevanten Punkte von Verglasung bis Lackierung ab; seine Befunde dokumentiert er handschriftlich auf einer Liste und mit seiner Digitalkamera. Am Ende des Termins kann er dem Kunden sein erstes Urteil mitteilen: eine Gesamtnote zwischen zwei und drei für „normale Spuren der Jahre“. Das detailliertere Gutachten mit zahlreichen Fotos verspricht er bis Ende der Woche per Post in zweifacher Ausführung.

Auf der Hebebühne kann Thomas Schwarz den Porsche Targa noch genauer in Augenschein nehmen. Er kann „normale Spuren der Jahre“ erkennen.
Neutrales Gutachten als Mitgliederservice im ADAC Prüfzentrum
Der Porsche-Besitzer nickt anerkennend: „Ich habe meinen Targa aufgrund von Fotos gekauft und hatte vor seiner Ankunft ein paar schlaflose Nächte“, erzählt er. „Nach seiner Ankunft war mir klar, dass er fahrbereit, aber noch nicht in Top-Form ist. Aber in die werde ich ihn nach und nach wieder bringen.“ Andere sind da weniger realistisch: Thomas Schwarz hat es schon häufig erlebt: „Einige Liebhaber wollen vorhandene Mängel nicht wahrhaben und neigen zum Beschönigen.“ Ein neutrales Gutachten sorge da für Klarheit.
So einen Fall erleben wir beim nächsten Kunden und seinem bulligen, schwarzen BMW X4, den ADAC Mitarbeiter Andreas Meier nun auf dem Arbeitsplatz nebenan platziert. Wie alle zehn Kollegen im Team ist er Kfz-Meister und kennt sich mit unterschiedlichsten Fahrzeug-Herstellern und -Modellen aus, weil sich diese im Prüfzentrum des ADAC Südbayern in München von Montag bis Freitag zwischen acht und 18 Uhr abwechseln.
Diese bunte Mischung ist für Andreas Meier ein willkommenes Kontrastprogramm zu seiner vorherigen Anstellung bei einem Vertragshändler. Das Spektrum „vom Bentley bis zum selbst ausgebauten Wohnmobil“ findet auch sein Kollege Ludwig Finkenzeller so spannend an seinem Job.

Gerade bei Oldtimerbewertungen ist das persönliche Gespräch mit dem Kunden wichtig, um relevante Informationen über das Fahrzeug einzuholen.
Oldtimerbewertung für ein nostalgisches Motorrad
Emotional ist auch der begeisterte Fahrer eines betagten, aber gut erhaltenen Motorrads, wenn es um sein Herzstück geht. Weil der Wahl-Münchner in Ostdeutschland aufgewachsen ist, verbindet er mit dem in den 1950er Jahren in Zschopau gebauten Motorrad viele nostalgische Kindheitserinnerungen. Auf Ebay konnte er vor drei Wochen eines der raren Exemplare ergattern und braucht für dessen ADAC Classic-Car-Versicherung ein Kurzgutachten.
Bei ihm ist Thomas Schwarz, der selbst drei Maschinen hat, besonders in seinem Element. Hochinteressiert lässt er sich die Eigenheiten der „Diva“, wie der Besitzer seine Maschine nennt, erklären, lobt gut gelaunt ihren „bildschönen Zustand“, gibt praxiserprobte Tipps zur Wartung. Als sie auch noch zuverlässig anspringt, entlässt er sie zufrieden mit Note 2.
Text: Antoinette Schmelter-Kaiser, Fotos: Markus Hirner
Zu Teil 2 unseres Tages mit einigen Überraschungen im ADAC Prüfzentrum geht es hier.
Hier seht ihr die Leistungen des ADAC Prüfzentrums im Überblick.
Ein Prüfzentrum in eurer Nähe findet ihr bei eurem ADAC Regionalclub.
Ich habe mein „Erdbeerkörbchen“ bei Ihnen bewerten lassen und bin hoch zufrieden. Vielen Dank, Herr Schwarz!