Kaum ein Verkehrsmittel eignet sich hierzulande so gut für eine Reise mit Kindern wie die Bahn: An jeder Ecke gibt es für die Kleinen Neues zu entdecken, sie kriegen Geschenke, brauchen – zumindest meist – nicht stillzusitzen, finden leicht Spielkameraden und müssen für die Fahrt noch nicht einmal bezahlen. Wir haben alles Wissenswerte über das Bahnfahren mit kleinen Kindern zusammengetragen.
(Keine) Fahrkarten für Kinder
Kinder kommen beim Zugfahren meist günstig weg: Sind sie jünger als 6 Jahre, dürfen sie kostenlos mit – egal, wer sie begleitet. Sie brauchen auch keine Fahrkarte. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren dürfen kostenlos mit einem Eltern- oder Großelternteil oder mit deren Lebenspartner Bahn fahren, wenn diese das beim Kauf ihrer Fahrkarte angeben und der Name des Kindes darauf eingetragen wird. Begleitet jemand anderes das Kind oder ist es allein unterwegs, kostet seine Fahrkarte 50 Prozent des normalen oder auch des Sparpreises.
Bahn fahren im Kleinkindabteil
Besonders, wenn ihr mit einem Baby oder mit kleinen Kindern unterwegs seid, seid ihr im Kleinkindabteil gut aufgehoben. Das Abteil gibt es in allen ICE- und in den meisten EC/IC-Zügen. Dort finden eure Kinder viel Platz zum Spielen und Krabbeln auf dem Boden. Die Abteiltür sorgt dafür, dass niemand ausbüxt. In den meisten Kleinkindabteilen gibt es einen Tisch mit Sitzplätzen darum herum, auf dem sich wunderbar malen, spielen, lesen und essen lässt. Platz für einen Kinderwagen steht meist ebenfalls zur Verfügung. Wenn eine frische Windel her muss, ist der Weg zum Wickeltisch nicht weit: Entweder er befindet er im Kleinkindabteil selbst oder im Nachbarraum, der rollstuhlgerechten Toilette.
Leider gibt es pro Zug nur ein Kleinkindabteil. Daher solltet ihr unbedingt reservieren! Zeigt das Reservierungstool an, dass das Abteil bereits reserviert ist, lohnt es sich dennoch, zu Beginn der Reise mal dort vorbeizuschauen, gerade dann, wenn euer Kind nicht unbedingt einen eigenen Sitzplatz braucht. Denn häufig sind im Abteil noch ein, zwei Plätzchen frei, die ihr nicht reservieren könnt, da ein Kind bei der Reservierung immer mitzählt und so z.B. eine Familie mit zwei Erwachsenen und einem Kind nur reservieren kann, wenn noch drei Plätze im Abteil frei sind. Alternativ könnt ihr auch im Familienbereich reservieren.
Bahn fahren im Familienbereich
Den Familienbereich gibt es in der 2. Klasse fast aller ICEs sowie in den doppelstöckigen IC-Zügen. Er sieht aus wie ein normales Großraumabteil, ist mit einer Banderole mit der blauen Aufschrift “Familienbereich” gekennzeichnet und befindet sich im gleichen Wagen wie das Kleinkindabteil. Dort sind – je nach Zug – 8 bis 24 Plätze, meist mit Tischen, für Familien mit Kindern vorgesehen. Der Vorteil des Familienbereichs liegt darin, dass der eigene Nachwuchs hier schnell neue Freunde findet und sich vermutlich kaum jemand über Kinderlärm beschweren wird.
Familienreservierung
Wenn ihr mit einem oder mehreren Kindern reist, nehmt ihr am besten eine Familienreservierung vor. Die kostet für bis zu 5 Personen 9,00 für die zweite und 11,80 Euro für die erste Klasse. Auf der Webseite der Bahn ist das Reservieren unkompliziert möglich, entweder direkt mit dem Fahrkartenkauf, oder ihr könnt auch nur eine Reservierung kaufen. Dafür einfach Anzahl der Reisenden sowie Altersspanne der Kinder auswählen. Gut zu wissen: Nur wenn Kinder angegeben sind, erscheint in der Auswahl der Wunschsitzposition auch “Kleinkindabteil” und “Familienbereich”.
Kinderbetreuung im Zug
Wer an einem Wochenende unterwegs ist und Glück hat, erwischt einen Zug mit kostenloser Kinderbetreuung: In diesem Jahr sind an 104 Sams- und Sonntagen in 3536 ICEs, 296 ICs und 44 ECs auf beliebten Strecken sowie an 65 Wochentagen in 226 ICs von und zu Kurorten an der Nordsee Kinderbetreuer an Bord, die eure Kleinen mit Spielen, Basteln, Malen, Vorlesen etc. unterhalten. Die Betreuer findet ihr beim Familienbereich.
Geschenke, Geschenke, Geschenke
Damit den kleinen Reisenden auch in Zügen ohne Betreuung nicht so schnell langweilig wird, hat sich die Bahn noch etwas einfallen lassen: In der Regel überreicht der Schaffner Kindern eine Kinderfahrkarte, mit der sie sich im Bordbistro ein kleine Überraschung zum Malen, Lesen und/oder Spielen abholen können.
Verpflegung für Kinder
Auch essenstechnisch ist im Zug was für Kinder geboten: Im Bordbistro oder -restaurant könnt ihr Kindermenüs ab 6,90 Euro erwerben, mit Softdrink, Frucht-Quetschie, einer Süßigkeit und einem von drei Gerichten zur Auswahl. Außerdem in der Menübox: Kleine Überraschungen zum Spielen. Falls eure Kinder sich noch von Milchfläschchen und Babygläschen ernähren, könnt ihr diese in der Mikrowelle des Bordbistros erwärmen lassen – Kleinkindabteil und Familienbereich befinden sich in der Regel praktischerweise direkt beim Speisewagen.
Hilfe beim Einsteigen und mit dem Gepäck
Wer allein mit Kind(ern) unterwegs ist und/oder viel Gepäck hat, kann sich von der Bahn helfen lassen: Der Mobilitätsservice unterstützt euch kostenlos beim Aus- und Einsteigen. Ihr müsst ihn lediglich bis spätestens 20 Uhr vor dem Reisetag unter 0180 6512 512 oder msz@deutschebahn.com bestellen. Mit dem DB Gepäckservice könnt ihr gegen Gebühr (ab 17,90 Euro) eure Koffer von zuhause bis zur Wunschadresse an eurem Zielort (in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz) schicken.
Alle Informationen der Bahn zum Bahnfahren mit Kindern findet ihr hier.
Hier haben wir Tipps für Städtereisen mit Kindern zusammengestellt.
Mit Kindern auf Weltreise? Eine Familie zeigt, dass es funktioniert.
Foto: Deutsche Bahn AG/Paul Schwellenbach